Gebackenes


Eine Woche nachdem uns der hiesige Karneval einen Strich durch die

Geburtstagsparty vom Großen gemacht hatte (alle geladenen Gäste liefen in

Karnevalsumzügen mit…), gab es dann gestern die so lang ersehnte Ritterparty.

(Da wir mittlerweile unterhalb einer Ritterburg wohnen, ist das Rittersein zum

Alltagsthema geworden…)

Das Ritterhemd war ein sehnlicher Wunsch, leider ließ sich die Appli auf dem

„schwierigen“ Kettenstoff (den ich aus 2 sehr verschiedenen Stoffen kreiert habe)

nicht ganz so gut aufnähen, aber der tugendhafte Held übersah das großzügig.

Das „Unterhemd“ war ratzfatz aus dem Stehgreif und einer alten Gardine genäht,

der Ledergurt für die Waffen wurde von den Kindern gebastelt und ein Steckenpferd

gibt es ja zum Glück seit dem Geburtstag unserer kleinen Pferdenärrin, dieses durfte

dann auch eine Runde in die Arena…

Den Helm gibt es hier, ich mag die Seite sehr, es gibt geniale Ideen zum (Nach)Basteln!!!

 

 

Etwas spezieller war der Kuchenwunsch: Eine Ritterburg sollte es sein, aber auch das bekommt

man nach jahrelanger Geburtstagserfahrung gebacken!

Bewacht vom Drachen und seinem „schlechte-Zeiten“-Futter: weißen Mäusen.

Mit einem harten Kampf auf den Türmen:

Und: Fast vernichtet 😉 :

 

 

 

Unsere Teddys haben Geburtstag!

Und deshalb haben wir einen kleinen schnuckligen Kuchen gebacken und wollen Euch das Rezept nicht vorenthalten:

Zutaten: (1Becher = 200ml)

100g Schokoraspel
1/2 Becher Sahne (wir haben Milch genommen)
1EL Kakaopulver
1/2 Butter
1 Becher Zucker (1/2 tut es auch!)
4 Eier
2 Becher gemahlene Haselnüsse
1 Becher Mehl
Fett für die Form

Verzierungen nach Belieben

Zubereitung:
1. Die Schokoraspel mit der Sahne und dem Kakao in einem Topf bei geringer Hitze schmelzen lassen.
2. Die Butter mit dem Zucker cremig rühren, die Eier nach und nach dazugeben.
3. Die Nüsse und das Mehl zu der Schokomasse geben und vorsichtig unterrühren.
4. Alles vermischen und in die Form füllen.
5. Im Backofen ca. 40 Minuten backen (Mitte, Umluft, 140°).

Nach dem Abkühlen verzieren und genießen.
Guten Appetit!

wäre hier so gut wie nix!

Liebe Farbenmixer , danke dass es Euch gibt, nun  seit 6 Jahren! Wir sind so froh, macht weiter so! Alles Gute zum Geburtstag!

Zur Geburtstagsfreude haben wir Euch virtuelle  Zimtwecken gebacken und hier ist das Rezept:

Für den Teig braucht man:

400g Mehl

1Päckchen Hefe

125g weiche Butter

3 Eier

50g Zucker

1TL Kardamom

1/2 TL Salz

200ml lauwarme Milch

Alle Zutaten werden zu einem fluffigen Hefeteig zusammengerührt. Diesen lässt man gehen und knetet ihn nach einer halben Stunde noch einmal kräftig durch.

Nun wird der Teig ausgerollt und mit einer folgender „Mixtur“ bestrichen: 3EL weiche Butter, 3EL Zucker und 1TL Zimt.

Dann rollt man den Teig auf und schneidet ca. 20 Scheiben ab. Diese werden dann 10-15 Minuten gebacken und meist sofort danach verzehrt (bei uns zumindest!).

Guten Appetit und stosst für mich bitte mit an (ich darf erst in 12 Wochen wieder…)!


Wir haben heute gebacken und damit ihr auch in den Blumentopfbrotgenuss kommen könnt kommt hier die Anleitung:

Ihr braucht 4 (oder mehr kleinere) mittelgroße neue Blumentöpfe, welche erst einmal gewässert werden müssen (sonst springen sie im Ofen).  Ich habe sie über Nacht in einem Wassereimer ruhen lassen.

Dann wird der Teig zubereitet:

450g Mehl, 1 Päckchen Trockenhefe, 1 Tl Salz, 1 TL Zucker

—>  in einer Schüssel vermischen

150 ml warme Milch, 1 EL Olivenöl, 1 gequirltes  Ei

—> in eine Mehlmulde geben

—> nach und nach ca. 100 ml Wasser dazu und alles gut verkneten

Gehen lassen! In der Zwischenzeit lässt man die Kinder Blumentöpfe mit Öl auspinseln und schneidet Backpapierstreifen zurecht, so daß sie die Innenwände der Töpfe bedecken (siehe Fotos!). Unten kommt ein kleiner Backpapierkreis in den Topf. Den gut gegangenen Teig knetet man nun schön durch und formt dann 4 Kugeln, welche noch einmal gehen dürfen. Dann werden sie endlich in die Töpfe gedrückt und ca. 15-20 Minuten bei 190 Grad (Umluft 170 Grad, Gasherd Stufe 5) gebacken.

Guten Appetit!